Aktuell
BUND-Rechtsgutachten: Kinderspielzeug voller Schadstoffe, weil Kontrollen versagen
Der BUND hat über eine Marktrecherche verschiedene, in der EU verbotene Chemikalien in Kinderspielzeug gefunden. Viele dieser Produkte kommen über den Online-Handel nach Europa. Die bestehenden Gesetze reichen nicht aus, um den Online-Markt effizient zu reglementieren.
Pestizide: Verzögerung, Verschleierung, Verlängerung
Die Abstimmung im Agrarausschuss des EU-Parlaments zur neuen Pestizid-Verordnung (SUR) ist auf den Herbst vertagt. Die Agrochemie-Konzerne Bayer und Syngenta haben Studien zur Neurotoxizität von Pestiziden zurückgehalten. Die Zulassung des klimaschädlichen Insektizids Sulfurylfluorid wurde um drei weitere Jahre verlängert.
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen drängt auf ein nachhaltiges Chemikalienmanagement
Der Sachverständigenrat für Umweltfragen drängt darauf, Umweltschutz und Gesundheit stärker zusammen zu denken. Eine intakte Umwelt ist Voraussetzung für die menschliche Gesundheit und unsere Gesellschaft. Aktuell bedroht aber u.a. die zunehmende Verschmutzung die Umwelt und Gesundheit. Die Politik adressiere dies aber noch nicht ausreichend.
Der wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung bestätigt zivilgesellschaftliche Forderungen
Das aktuelle Hauptgutachten des wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung geht in einem der Abschnitte auf die Verschmutzung der Erde als zunehmendes Problem ein. Die Analysen und Handlungsempfehlungen der Wissenschaftler*innen decken sich dabei mit denen, die die Zivilgesellschaft seit Jahren fordert.
Geplanter Exportstopp für verbotene Pestizide lückenhaft
Die Bundesregierung plant, die Exporte für in der EU verbotene Pestizide zu stoppen. Der derzeitige Verordnungsentwurf zeigt jedoch deutliche Lücken und wird den Status Quo kaum ändern.
Chemiepolitischer Mittagstalk 2023 #4 - Krieg, Klimakrise, Inflation
Die Produktion und Nutzung von Chemikalien führt nicht nur zur Belastung von Mensch und Umwelt, sondern auch Emission von Treibhausgasen. Die Umweltkrisen unserer Zeit müssen zusammen betrachtet sein und nicht gegeneinander ausgespielt werden.
Chemiepolitischer Mittagstalk 2023 #3 - Hormongifte
Hormongifte sind überall um uns herum und können verschiedene Krankheiten auslösen. Über die Gefahren, welche regulatorischen Schritte es gibt und welche noch nötig wären, klären Susanne Smolka, Alexandra Caterbow und Johanna Hausmann auf.
Chemiepolitischer Mittagstalk 2023 #2 - Mehr als Umweltpolitik
In unserem zweiten Mittagstalk der diesjährigen Webinarreihe werfen wir den Blick auf die Verknüpfung von Chemikalien und Gesundheitspolitik.
Verhandlungen über ein globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung
Ende Mai fand die zweite Verhandlungsrunde für ein internationales Plastikabkommen in Paris statt. WECF war vor Ort setzt sich für ein starkes Plastikabkommen ein und blickt dabei auch auf die Genderaspekte.
Workshop: Globale Chemiekrise - nachhaltige Stoffpolitik zum Schutz von Klima und Artenvielfalt
Workshop zu einer nachhaltigen Stoffpolitik vom BUND, als Schlüssel zum Klima- und Artenschutz.
Chemiepolitischer Mittagstalk 2023 #1 - Highly Hazardous Pesticides
To kick off our Webianr series of "chemical policy lunchtime talks," we took a look at the most dangerous and threatening group of pesticides: Highly Hazardous Pesticides. Susan Haffmans and Tadesse Amera explained what highly hazardous pesticides are, why they should be banned, and how a Global Alliance on Highly Hazardous Pesticides can help solve these problems.
Verbotene «Bienenkiller»: Syngenta exportiert via Europa über 10’000 Tonnen dieser Pestizide
Eine Recherche von Public Eye und Unearthed zeigt, dass das Geschäft mit den sogenannten Neonicotinoiden, die wegen ihrer Schlüsselrolle beim dramatischen Rückgang der Bestäuber in der Schweiz und der EU längst verboten sind, weiter floriert. 2021 wurden mehr als 13’000 Tonnen dieser Bienenkiller für den Export aus der EU angemeldet. Die Schweiz und die EU müssen diese Doppelstandards endlich aufheben.
Chemiepolitische Mittagstalks 2023
Auch in diesem Jahr führen wir eine Webinarreihe unter dem Titel "Chemiepolitische Mittagstalks" durch. In jedem der vier Talks werden wir kurz und prägnant auf einzelne Aspekte der Chemikalienpolitik eingehen. Im Vordergrund steht dabei vor allem das internationale Chemikalienmanagement. Im September 2023 soll es auf der Weltchemikalienkonferenz ein neues Abkommen geben, das einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Lösung der dritten großen Umweltkrise unserer Zeit - die Verschmutzung der Erde - darstellt.
Strengere, gesundheitsschonendere Regeln für niedrige POP-Gehalte auch in Abfällen – das schütz besonders auch Frauen
Für einen besseren Schutz vor POPs: organische, langlebige und gefährliche Chemikalien – WECF bei den Verhandlungen der Basel, Rotterdam und Stockholm Konvention (BRS COPs)
Giftfreie Zukunft bisher nur auf dem Papier
Jahresbilanz nach der Bekanntgabe eines EU-Fahrplans für die Beschränkung giftiger Substanzen durch Umweltorganisationen fällt ernüchternd aus. Chemikalienindustrie lobbyiert gegen Verbote, dabei spielt sie laut ChemSec eine entscheidende Rolle für mehr Unabhängigkeit von Drittländern.
Menschen in der EU sind nach wie vor zahllosen schädlichen Chemikalien ausgesetzt
Das Versprechen der EU, mehr schädliche Chemikalien zu verbieten als irgendwo sonst auf der Welt, droht zu scheitern. NGO’s veröffentlichen einen Bericht zur Entwicklung der Restriction Road Map
Ewigkeitschemikalien: Konsultation, Löschschäume und schärfere PFAS-Werte in Lebensmitteln
Die ECHA konsultiert zum umfassenden Verbotsvorschlag für Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS). Das Verbot für PFAS in Feuerlöschschäumen ist einen Schritt weiter. Auf dem Agrarrat nächste Woche wird über PFAS-Höchstwerte in Lebensmitteln informiert.
Auf dem Weg zu einem SAICM-Beyond-2020: Bericht zur IP4.2 in Nairobi
Vom 27. Februar bis 3. März 2023 kamen in Nairobi über 500 Delegierte zusammen, um gemeinsam ein SAICM-Beyond-2020-Instrument vorzubereiten. Das Treffen in Nairobi war eine Fortsetzung des vierten Treffens des Intersessionalen Prozesses (IP), welches 2022 in Bukarest begannen wurde. Das Ziel des Intersessionalen Prozesses war es seit 2017, ein in sich kohärentes, schlüssiges und weitgehend übereingestimmten Dokument für ein SAICM-Beyond-2020 zu erarbeiten, welches dann bei der kommenden Weltchemikalienkonferenz beschlossen werden soll. Doch der bisherige Verhandlungsstand gibt wenig Grund zur Hoffnung, dass im Herbst ein neues Abkommen beschlossen wird.
REACH im Schleichgang
Das langsame Tempo bei der Überarbeitung der EU-Chemikalienverordnung REACH ruft Kritik auf mehreren Ebenen hervor. Umweltverbände legen Studie zu negativen Folgen, offene Briefe und Positionspapiere vor. Abgeordnete im EU-Parlament protestieren. Derweil gibt es zumindest mehr anerkannte Chemikalientestmethoden, die ohne Tierversuche auskommen.
Deutschland wirbt um europäische Unterstützung für die Weltchemikalienkonferenz
Am vergangenen Donnerstag, den 16. März 2023, trafen sich die EU-Umweltminister*innen, um über verschiedene Themen zu beraten. Auf der Agenda stand auch die im September in Bonn stattfindende Weltchemikalienkonferenz, auf der ein SAICM-Folgeabkommen beschlossen werden soll.